KLINISCHE VALIDIERUNGen von Blutdruckmessgeräten
Grundsätzlich müssen Blutdruckmessgeräte mindestens eine klinische Basisvalidierung vorweisen können, um auf dem europäischen Markt verkauft werden zu dürfen. Bei einer klinischen Validierung wird anhand einer Testgruppe von Personen, die bestimmte Merkmale aufweisen müssen (Blutdruck-Einstufung, Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen etc.), die Messgenauigkeit des Geräts, der Manschette oder/und besonderer Zusatzfunktionen überprüft. Auf Grundlage der europäischen Medizinproduktverordnung, die seit 2021 in Kraft ist, werden die Standards für Blutdruckmessgeräte-Validierungen unter neuen ISO-Normen zukünftig weiter vereinheitlicht, um großen qualitativen Unterschieden bei den Geräten noch besser vorzubeugen und die Sicherheit für Nutzer zu erhöhen.

Studien zur Messgenauigkeit von Blutdruckmessgeräten können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:
