Vorhofflimmern & Schlaganfall 

VORHOFFLIMMERN & SCHLAGANFALL − DIE UNSICHTBARE GEFAHR

Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr ca. 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Jeder Dritte davon zieht dauerhafte Schäden bis hin zum Tod nach sich. Schlaganfälle rangieren dadurch gleich nach Herzschwäche und Herzinfarkt auf Platz 3 der Todesursachen in Deutschland.1

Wie kann Vorhofflimmern zum Schlaganfall führen?

Bei Vorhofflimmern „flimmern“ die Herzvorhöfe in einem schnellen, unregelmäßigen Rhythmus. Dadurch kann sich Blut in den Vorhöfen des Herzens stauen, verklumpen und Blutgerinnsel bilden. Diese Blutgerinnsel können dann durch den Blutstrom bis zum Gehirn wandern, dort die Blutgefäße verstopfen und letztlich einen Schlaganfall auslösen


Jeder 5. Schlaganfall entsteht aus Vorhofflimmern2

Vorhofflimmern ist die häufigste und gleichzeitig gefährlichste Form einer Herzrhythmusstörung. Vorhofflimmern selbst ist zwar nicht lebensbedrohlich, es kann aber in der weiteren Folge zum Schlaganfall führen. Vorhofflimmern führt zu einem fast 5-fach erhöhten Risiko für Schlaganfälle (und einer Verdoppelung des Herzinfarktrisikos).3

Risikofaktoren für Vorhofflimmern

Das Risiko für Vorhofflimmern steigt mit zunehmendem Lebensalter deutlich an. Ca. 5 % der über 65-Jährigen leiden an der Erkrankung, bei den über 85-Jährigen sind es bereits ca. 14%. Männer sind dabei doppelt so häufig betroffen wie Frauen.

Neben dem Alter gibt es noch viele weitere Risikofaktoren, die bei der Entwicklung von Vorhofflimmern eine wichtige Rolle spielen, unter anderem:

Ein Diagramm mit einem Pfeil nach oben.

Bluthochdruck

Eine Hand mit einem Tropfen

Diabetes

Ein Abbild einer übergewichtigen Person

Übergewicht

Ein Bild einer Person mit erhobenen Händen über dem Kopf, und über ihr sind zwei Blitze.

Stress

Eine Zigarette mit Rauch 

Rauchen

Weinglas 

Alkohol

Ein Herz

Herzerkrankungen

Symptome von Vorhofflimmern

Bei Vorhofflimmern spüren nur manche Patienten einen unregelmäßigen oder schnellen Herzschlag. Weitere Symptome können sein:

  • Herzunruhe
  • Erschöpfung, Müdigkeit
  • Atemnot/Kurzatmigkeit
  • Schwindel/Kreislaufbeschwerden
  • Schlafstörungen, innere Unruhe
  • Brustschmerz

ABER: Ca. 40 % der Betroffenen nehmen gar keine Symptome wahr.5 Zudem kann Vorhofflimmern nur unregelmäßig auftreten und dadurch selbst bei sporadischen Arztbesuchen übersehen werden. Bei vielen Erkrankten wird Vorhofflimmern daher nur durch Zufall diagnostiziert. Oftmals auch erst dann, wenn sie wegen des daraus resultierenden Schlaganfalls ins Krankenhaus eingeliefert werden.6

Vorhofflimmern beim Blutdruckmessen frühzeitig erkennen, Schlaganfälle verhindern

aponorm® Blutdruckmessgeräte mit integrierter AFIBsens-Technologie ermöglichen es Patienten während der Blutdruckmessung, unter Verwendung eines ausgeklügelten Algorithmus, verlässlich auf Vorhofflimmern zu screenen. Werden während der Blutdruckmessung Anzeichen für Vorhofflimmern erkannt, erscheint ein AFIB-Warnsymbol im Display. 

AFIBsens erkennt Vorhofflimmern mit höchster Genauigkeit, was in mehreren mit EKG vergleichenden Studien (12-Kanal-EKG, sofern nicht anders angegeben) nachgewiesen wurde (Sensitivität 98%, Spezifität 92%)7. Eine systematische Überprüfung aller klinischen Nachweise der Vorhofflimmernerkennungs-Technologie8 hat gezeigt, dass die höchste Sensitivität & Spezifität erreicht wird, wenn bei drei aufeinanderfolgenden Blutdruckmessungen drei Mal Vorhofflimmern positiv erkannt wurde. Aus diesem Grund ist in allen aponorm® Blutdruckmessgeräten mit AFIBsens-Technologie gleichzeitig auch die Dreifachmess-Technologie 3MAM verbaut.

Patienten schlagen mit den aponorm® Professional-Blutdruckmessgeräten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Blutdruck- UND Vorhofflimmern-Kontrolle ganz bequem und engmaschig in wenigen Minuten von zu Hause aus. Im Vergleich zur meist nur sporadischen Messung beim Arzt steigt durch die Häufigkeit der Selbstmessung die Chance, Vorhofflimmern zu erkennen, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen und einem Schlaganfall zuvorkommen zu können.

Hinweis: Die Geräte sind zur Prophylaxe geeignet und ersetzt nicht die Diagnose des ärztlichen Fachpersonals. Zeigt das Gerät häufiger an, dass Vorhofflimmern erkannt wurde, ist ein Arztbesuch anzuraten, um weitere Diagnoseschritte einzuleiten.

aponorm Professional Control mit Verpackung 

aponorm®
Professional Control

Der Vorhofflimmern-Spezialist mit Basis-Ausstattung

Mehr
aponorm Professional Touch

aponorm® 
Professional Touch

Der Vorhofflimmern-Spezialist mit Premium-Ausstattung

Mehr

1 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (Stand 2016): ESC Pocket Guideline. Management von Vorhofflimmern. 2. Überarbeitete Auflage

2 Heuschmann PU et al.: Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Frequency and care of stroke in Germany. Akt Neurol 2010; 3 3 7: 333-340

3 Wolf et al. Stroke 1991; 22:983–8

4 Sanna T, Diener HC, Passman RS, Di Lazzaro V, Bernstein RA, Morillo CA et al.: Cryptogenic stroke and underlying atrial fibrillation. N Engl J Med 2014; 370:2478-2486

5 Boriani G, Laroche C, Diemberger I, Fantecchi E, Popescu MI, Rasmussen LH et al.: Asymptomatic atrial fibrillation: clinical correlates, management, and outcomes in the EORP-AF Pilot General Registry. Am J Med 2015; 128:509-518 e502

6 Zoni-Berisso M, Lercari F, Carazza T, Domenicucci S: Epidemiology of atrial fibrillation: European perspective. Clin Epidemiol 2014; 6:213-220.

7 Validität durch verschiedene Studien unabhängiger Institute belegt, wie z.B. Oxford University, American Journal of Cardiology etc. (Daten liegen vor, siehe auch Studienmappe)

8 Verberk WJ, Omboni S, Kollias A, Stergiou GS: Screening for atrial fibrillation with automated blood pressure measurement: Research evidence and practice recommendations. Int J Cardiol 2016; 203:465-473