Drei Holzteine mit einem Fragezeichen nebeneinander

FAQs

Ein Kind, das auf dem Sofa liegt, in einer blauen Decke, mit einer Hand an ihrem Kopf, misst Fieber. Sie sieht krank aus.


Allgemeines zur Temperaturmessung

  • Gibt es Unterschiede bei der Fiebereinstufung zwischen Erwachsenen und Kindern? 

    Bei dieser Frage kommt es oft schon zu Diskussionen bzw. zu Unruhen bei Eltern, gerade wenn es um das eigene Kind geht.

    Wenn wir verschiedene Fiebereinstufungen betrachten, muss hier klar sein, ob es sich bei der betroffenen Person um einen Erwachsenen oder ein Kind handelt. Die Unterschiede sind hier nämlich bereits sehr hoch.

    Grund: Bei Kindern ist die Temperaturzentrale noch nicht stabil, da sich diese noch in der Entwicklung befindet. Kinder sind deshalb häufiger von Fieber betroffen als Erwachsene. Zudem muss das Immunsystem erst erlernen, sich gegen verschiedene Krankheitserreger zu wehren. Bereits bei einem kleineren gesundheitlichen Ungleichgewicht erhöht sich daher die Körpertemperatur. Außerdem haben Kinder generell in den ersten Lebensjahren eine höhere Stoffwechselaktivität.

    Erwachsener¹

    Kind¹


    36,0 bis 37,0 °C
    36,5 bis 37,5 °C
    Normaltemperatur
    37,1 bis 38,0 °C
    37,6 bis 38,4 °C
    Erhöhte Temperatur
    38,1 bis 38,5 °C
    38,5 bis 38,9 °C
    Leichtes Fieber
    38,6 bis 38,9 °C
    39,0 bis 39,4 °C
    Mäßiges Fieber
    39,0 bis 41,0 °C
    39,0 bis 41,0 °C
    Hohes Fieber
    > 41,0 °C
    > 41,0 °C

    Hyperpyrexie = lebens-
    bedrohliches Fieber, da 
    dabei körpereigene
    Eiweiße zerstört werden.

    1Die Temperaturangaben dieser Aufstellung beziehen sich alle auf die Kerntemperatur bei rektaler Messung und sind theoretische Richtwerte.

    Fieber bei Erwachsenen, älteren Menschen oder auch in der Schwangerschaft kann schon bei erhöhter Temperatur gefährlich werden. Gerade ältere Menschen haben oft einen schwächeren Kreislauf, das Immunsystem arbeitet meist nicht mehr ganz so optimal. Zudem besteht ein großes Problem bei älteren Menschen darin, dass sie häufig zu wenig Flüssigkeit aufnehmen, was selbst bei leichtem Fieber zu Kreislauf- oder Nervenversagen führen kann. Ältere Menschen sollten daher besonders vorsichtig mit ihrem Körper umgehen und auch bei leichtem Fieber einen Arzt aufsuchen, um die Ursache herauszufinden.

  • Kennen Sie Ihren eigenen Normaltemperaturbereich? Achten Sie auf Begleiterscheinungen.

    Jeder Mensch ist individuell zu betrachten, weshalb auch von Person zu Person leichte Schwankungen in der Normaltemperatur herrschen können. Sie sollten daher, idealerweise im gesunden Zustand, den jeweiligen Normalbereich für sich und andere Familienmitglieder bestimmen. So können Sie im Krankheitsfall diese Werte zur Hilfe nehmen.

    Häufig gehen mit Fieber auch Begleiterscheinungen eines allgemeinen Krankheitsgefühls wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen einher. Zusätzlich ist oft das Gesicht gerötet und heiß, die Haut aber blass und kühl.

    Versteifen Sie sich nicht zu sehr auf die Einhaltung der exakten Normaltemperaturbereiche. Betrachten Sie diese eher als Richtwerte, die mit Ihrer körperlichen Verfassung einhergehen sollten.

  • Warum schwankt meine Körpertemperatur über den Tag hinweg?

    Neben den vorher schon angesprochenen, theoretischen Normalbereichen variiert die Körpertemperatur bei gesunden Menschen auch über Tag (Temperaturregulierung) und hängt von der ausgeführten Tätigkeit ab. Abends ist die Körpertemperatur am höchsten und ungefähr eine Stunde vor dem Aufwachen am niedrigsten. Gerade bei Kindern wirkt sich körperliche Belastung wie nach dem Stillen, Spielen, Toben, Weinen, Schreien etc. verstärkt auf die Temperaturregulierung des Körpers aus und treibt die Temperatur hoch. 

  • Welche Messmethoden gibt es und worin unterscheiden sie sich?

    Mess-methode
    Messinstrument
    Fieberbeginn ab1



    ErwachsenerKind

    Rektal
    im Darm-
    ausgang

    Stab-
    Thermo-meter
    Kern-temperatur
    38,1 °C
    38,5 °C

    Axillar
    unter der 
    Achsel

    Stab-
    Thermo-meter
    Oberflächen-temperatur
    37,4 °C
    37,9 °C

    Oral
    im Mund
    unter der Zunge

    Stab-
    Thermo-meter
    Kern-temperatur
    37,8 °C
    38,3 °C

    Stirn
    auf der 
    Stirnmitte

    Infrarot-Thermo-meter
    Oberflächen-temperatur
    37,5 °C
    38,0 °C
    Ohr
    im Gehör-gang
    Infrarot-Thermo-meter
    Oberflächen-temperatur
    37,5 °C
    38,0 °C

    1Diese Temperaturangaben sind theoretische Richtwerte.

    Es gibt zahlreiche Stellen, an denen Fieber gemessen werden kann. Die gemessene Körpertemperatur hängt immer davon ab, mit welcher Messmethode gemessen wurde. Aus diesem Grund gibt es, entgegen der anderslautenden, weit verbreiteten Meinung, keine allgemeingültige Normaltemperatur.

    Vergleichen Sie generell keine Messergebnisse von verschiedenen Messmethoden miteinander, da der Normaltemperaturbereich je nach Messort variiert.

    Man unterscheidet grundsätzlich auch zwischen Messungen der Kern- oder Oberflächentemperatur:

    • Die Oberflächentemperatur wird an der Hautoberfläche gemessen und ergibt sich aus der Temperatur im Körperinneren und der Umgebungstemperatur
    • Die Kerntemperatur wird durch das Einführen des Thermometers in eine Körperöffnung gemessen und misst die Temperatur der Schleimhäute.
  • Welche Messmethode ist die sicherste?

    Die rektale Messung gilt als die sicherste Messmethode zur Fiebererkennung, da Sie eine sehr geringe Anfälligkeit für Anwendungsfehler hat. Wenn Sie sich bei anderen Messmethoden unsicher sind, können Sie sich durch die rektale Messung rückversichern. 

    Bei Säuglingen empfehlen Ärzte während der ersten 6 Monate ausschließlich rektal zu messen, da alle anderen Messmethoden zu widersprüchlichen Ergebnissen führen können.

    Die Messung ersetzt nicht den Arztbesuch. Hält Fieber länger als 24 Stunden an, ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Medikamente geben Sie bitte, je nach Fieberverlauf, entsprechend der Vorgabe/Absprache mit Ihrem behandelndem Arzt/Kinderarzt.

  • Welche Messmethoden sind bei nervösen und unruhigen Kindern nicht empfehlenswert?

    Nicht empfehlenswert bei nervösen oder unruhigen Kindern, die nicht lange ruhig liegen oder sitzen können:

    • axillare Messungen, da die nötige lange Messzeit (3-5 Min) u. U. nicht eingehalten werden kann.
    • orale Messungen, da durch Draufbeißen Verletzungsgefahr besteht.

    Generell gelten Messungen im Ohr oder an der Stirn mit Infrarot-Thermometern als sehr sanfte, komfortable und schnelle Messmethoden.

  • Was bedeutet klinisch validiert?

    Es ist wichtig, zwischen der technischen Genauigkeit, mit der das Thermometer eine Messung ausführt und der klinischen Verlässlichkeit einer bestimmten Messmethode zu unterscheiden. Die technische Genauigkeit eines Thermometers wird unter idealisierten Bedingungen nach den maßgeblichen technischen Normen bestimmt. Hochwertige Thermometer, nach dem heutigen Stand der Technik, messen i. d. R. mit einer Messgenauigkeit von +/- 0,1 °C (Stabthermometer) bzw. +/- 0,2 °C (Infrarot-Thermometer).

    Die klinische Verlässlichkeit hingegen hängt stark von physiologischen Voraussetzungen ab. Die menschliche Körpertemperatur schwankt je nach Körperstelle, Zeitpunkt der Messung und Tätigkeit. Dies kann nicht im Labor nachgestellt werden und sollte daher in klinischen Tests1 an echten Probanden überprüft werden. Die Messgenauigkeit, auch von klinisch validierten Thermometern, hängt letztlich aber dennoch davon ab, ob das Thermometer korrekt benutzt wird. Anwendungsfehler (Falschpositionierung etc.) können in jedem Fall Messungenauigkeiten verursachen und sind nicht immer auf technisch bedingte Messabweichungen zurückzuführen.

    1aponorm® Infraroth-Thermometer sind klinisch getestet und weisen eine Anzahl von mehr als 100 Probanden aus; Die Altersangaben der Probanden sind in etwa wie folgt aufgeschlüsselt: 15% 0-3 Monate, 15% 3-12 Monate, 35% 1-5 Jahre, 35% > 5 Jahre (schließt auch Erwachsene mit ein).

  • Was soll ich tun, wenn mir das Messergebnis ungewöhnlich niedrig erscheint bzw. wann soll ich die Temperatur öfter kontrollieren?

    • Bei Neugeborenen und Kindern unter drei Jahren mit einem schwachen Immunsystem, bei denen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fieber entscheidend ist (z. B. Krampfen), empfiehlt sich generell die Kontrollmessung mit einem Stabthermometer (Rektalmessung), unabhängig von der verwendeten Messmethode.
    • Wenn Sie dabei sind, sich mit dem Thermometer vertraut zu machen, ist es ratsam zuerst mehrere Messungen zu machen bis Sie gleichbleibende Messwerte erhalten.
    • Entspricht der Messwert nicht dem Befinden des Patienten oder ist auffallend niedrig, wiederholen Sie die Messung alle 15 Minuten.
Ein Kind, das im Bett liegt, und eine Frau, die ihr mit dem Fieberthermometer im Mund misst.


Stabthermometer

  • Wie wende ich ein Stabthermometer korrekt an?

    Bei jeder Temperaturmessung sollten Sie entspannt und ruhig sitzen bzw. liegen. 

    • Für die rektale Messung legen Sie sich bzw. das Kind am besten auf den Rücken oder in Seitenlage und winkeln die Beine an. Um Verletzungen, gerade bei Säuglingen, Babys und Kleinkindern zu vermeiden, können Sie die Messspitze des Thermometers zusätzlich einfetten (z. B. mit Vaseline). Für einen zusätzlichen Messkomfort benutzen Sie ein Stabthermometer mit flexibler Messspitze. Diese ist deutlich angenehmer als eine starre. Für eine exakte Messung muss das Thermometer 2 bis 3 cm weit in den Enddarm/After geschoben werden. Um Messfehler zu vermeiden, entfernen Sie das Thermometer immer erst vorsichtig, wenn das Finish-Signal ertönt. Reinigen Sie die Messspitze nach jeder Anwendung mit einem Desinfektionsmittel.
    • Bei der oralen Messung sollten Sie ca. 10 Minuten vorher nichts Warmes oder besonders Kaltes essen oder trinken, da sonst das Messergebnis verfälscht wird. Legen Sie das Thermometer mit der Messspitze in eine der beiden Zungentaschen, direkt an die Zungenwurzel. Die Messspitze sollte dabei einen guten Gewebekontakt haben. Pressen Sie die Lippen fest zusammen und halten Sie den Mund geschlossen, um das Messergebnis nicht durch die Atemluft zu beeinflussen. Um Messfehler zu vermeiden, entfernen Sie das Thermometer immer erst vorsichtig, wenn das Finish-Signal ertönt. Reinigen Sie die Messspitze nach jeder Anwendung mit einem Desinfektionsmittel.
    • Bei der axillaren Messung legen Sie das Thermometer mit der Messspitze so weit nach oben in die Achselhöhle ein, wie es geht und klemmen Sie es mit dem Arm fest an den Körper. Zudem wird empfohlen, unabhängig vom Finish-Signal mind. 3 Min. zu messen. Belassen Sie das Thermometer also auch nach dem Piepton noch für diese Zeit in seiner Position. Reinigen Sie die Messspitze nach jeder Anwendung mit einem Desinfektionsmittel.

    *Die hier geschilderten Anwendungen sind allgemeingültig und herstellerübergreifend formuliert. Detaillierte Beschreibungen zu einem bestimmten Gerät entnehmen Sie bitte der entsprechenden Gebrauchsanweisung.

  • Wann und wie reinige/desinfiziere ich mein Stabthermometer richtig?

    Stabthermometer sollten auf jeden Fall nach jeder Anwendung gereinigt und desinfiziert werden. Es wird oft sogar empfohlen, das Thermometer vor und nach jeder Anwendung zu reinigen/desinfizieren.

    Vermeiden Sie Umgebungstemperaturen von über 60 °C. Die Thermometer niemals auskochen!

    Verwenden Sie zur Reinigung/Desinfektion im Heimgebrauch ein Desinfektionsmittel z. B. WEPA Flächen-Desinfektion für Medizinprodukte, sonstige Flächen und Gegenstände (zertifiziert vom VAH Verbund für angewandte Hygiene e.V.) oder ein anderes Desinfektionsmittel auf Isopropanol-70%-Basis. 

    • nicht wasserfestes Stabthermometer: Übergießen Sie das Thermometer nicht mit Flüssigkeiten. Verwenden Sie einen in Desinfektionsmittel getränkten Tupfer oder ein getränktes Baumwolltuch, um grobe, sichtbare Oberflächenverschmutzungen von der Thermometer-Messsonde (= Fläche von der Thermometerspitze bis ca. 1-2 cm vor dem Display) abzuwischen. Hinweis: Bitte beachten Sie die Anwendungs- und Sicherheitshinweise des Desinfektionsmittelherstellers. Anschließend sollte die Thermometer-Messsonde mindestens 5 Minuten (max. 24 Stunden) in Isopropanol (70%) getaucht werden. Lassen Sie das Desinfektionsmittel vor dem nächsten Gebrauch 1 Minute lang trocknen. Vermeiden Sie das Eintauchen oder Abwischen des Displays in Desinfektionsmittel, um es vor Beschädigungen zu schützen. Nehmen Sie für diesen Bereich besser ein angefeuchtetes Tuch mit kaltem Seifenwasser (milde Seife).
    • wasserfestes Stabthermometer: Verwenden Sie einen in Desinfektionsmittel getränkten Tupfer oder ein getränktes Baumwolltuch, um grobe, sichtbare Oberflächenverschmutzungen von dem kompletten Thermometer abzuwischen. Hinweis: Bitte beachten Sie die Anwendungs- und Sicherheitshinweise des Desinfektionsmittelherstellers. Anschließend sollte das Thermometer mindestens 5 Minuten (max. 24 Stunden) in Isopropanol (70%) getaucht werden. Lassen Sie das Desinfektionsmittel vor dem nächsten Gebrauch 1 Minute lang trocknen. 

    Um Schmierinfektionen oder Kreuzkontaminationen zu vermeiden, empfiehlt es sich, zusätzlich ein Stabthermometer für jedes Mitglied des Haushalts zur Hand zu haben. Gleiches gilt im Übrigen auch für Ohrthermometer ohne Hygienehüllen, da sich dort Ohrenschmalz absetzen kann.

  • Ist ein Stabthermometer wasserfest?

    Folgende aponorm® Stabthermometer sind wasserfest:

    • aponorm® Stabthermometer Flexible
    • aponorm® Stabthermometer Sensitive
  • Welche Batterie braucht mein Stabthermometer?

    • aponorm® Stabthermometer Easy (PZN 01174802)
      > Batterie: LR41
    • aponorm® Stabthermometer Basic (PZN 10040578)
      > Batterie: LR41
    • aponorm® Stabthermometer Flexible (PZN 01174825)
      > Batterie: LR41
    • aponorm® Stabthermometer Flexible Ente (PZN 10545841)
      > Batterie: LR41
    • aponorm® Stabthermometer Sensitive (PZN 01174831)
      > Batterie: CR1632
    • aponorm® Stabthermometer Flexible Kupfer (PZN 12338951)
      > Batterie: LR41

    Bei älteren Geräten der WT-Familie ist kein Batteriewechsel möglich!

  • Garantiebedingungen

    Betrifft folgende Stabthermometer:

    • aponorm® Stabthermometer Easy (PZN 01174802)
    • aponorm® Stabthermometer Basic (PZN 10040578)
    • aponorm® Stabthermometer Flexible (PZN 01174825)
    • aponorm® Stabthermometer Flexible Pinguin (PZN 17943510)
    • aponorm® Stabthermometer Sensitive (PZN 01174831)
    • aponorm® Stabthermometer Flexible Kupfer (PZN 12338951)1
    • aponorm® Stabthermometer Flexible Ente (PZN 10545841)

    Auf diese Geräte gewähren wir 30 Jahre (15 Jahre) Garantie ab Kaufdatum. Die Garantie gilt nur bei Vorlage eines vom Händler ausgestellten Kassenbelegs. Kosten für die Zusendung durch Kunden werden nicht erstattet. Bei Kunden außerhalb Deutschlands ist die Bearbeitung des Garantiefalles zudem davon abhängig, dass im Voraus die für die Rücksendung erforderlichen Kosten erstattet werden.

    Die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers (z. B. Gewährleistungsrechte) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt und bleiben von ihr unberührt:

    • Die Garantie erstreckt sich nur auf das Thermometer an sich. Batterien und Verpackung fallen nicht unter die Garantie.
    • Wenn das Gerät geöffnet wird oder Veränderungen daran vorgenommen werden, erlischt der Garantieanspruch.
    • Die Garantie deckt keine Schäden ab, die auf unsachgemäße Behandlung, entladene Batterien, Unfälle oder Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung zurückzuführen sind.

    Bitte wenden Sie sich immer an Ihren Fachhändler/Apotheke oder unseren aponorm®-Kundenservice info@aponorm.de 

Eine Nahaufnahme, wie jemand mit einem Ohrthermometer bei einem Kind am Ohr Fieber misst.


Ohrthermometer

  • Wie wende ich ein Ohrthermometer korrekt an?

    1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gehörgang sauber ist und sich dort kein Ohrenschmalz befindet.
    2. Ohrthermometer ohne Einweg-Hygienehüllen: Auch auf dem Messsensor sollte sich kein Ohrenschmalz befinden. Reinigen Sie den Sensor mit einem Desinfektionsmittel. Ohrthermometer mit Einweg-Hygienehüllen: Setzen Sie vor Anwendung die Hygienehülle auf. Wichtig: Bitte dabei den Messsensor am Thermometer und die Spitze der Hülle nicht berühren, um fehlerhafte Ergebnisse durch Verschmutzung zu vermeiden.
    3. Legen oder setzen Sie sich am besten für die Messung hin.
    4. Um Messfehler zu vermeiden, sollte die natürliche Krümmung des Gehörgangs begradigt werden. Ziehen Sie leicht am Ohr, um eine freie Sicht auf das Trommelfell zu bekommen. TIPP: Bei Kindern unter 1 Jahr: Ziehen Sie das Ohr gerade nach hinten. Bei Kindern ab 1 Jahr und Erwachsenen: Ziehen Sie das Ohr nach oben und hinten.
    5. Führen Sie die Messspitze in den Gehörgang und achten Sie darauf, dass diese richtig im Ohr sitzt. Ein Risiko, sich dabei zu verletzen, gibt es bei kontrollierter Handhabung nicht.
    6. Wenn das Finish-Signal ertönt, können Sie das Thermometer vorsichtig rausziehen und den Wert ablesen.
    7. Reinigen Sie die Messspitze nach jeder Anwendung mit einem Desinfektionsmittel.

    1Die hier geschilderten Anwendungen sind allgemeingültig und herstellerübergreifend formuliert. Detaillierte Beschreibungen zu einem bestimmten Gerät entnehmen Sie bitte der entsprechenden Gebrauchsanweisung.

  • In welchem Ohr soll die Temperaturmessung vorgenommen werden?

    Im Allgemeinen gibt es keine wesentlichen Temperaturunterschiede zwischen den beiden Ohren. Die Temperatur der beiden Ohren kann aufgrund von vorhandenem Ohrenschmalz oder infolge individueller Unterschiede leicht variieren.

    Beachten Sie bitte, dass die Position der Messspitze, während des Messvorgangs, das Messergebnis beeinflussen kann. Die direkt vom Mittelohr (Trommelfell) erhaltenen Messwerte gewährleisten die genaueste Ohrtemperatur. Am umliegenden Gewebe des Gehörgangs vorgenommene Messungen ergeben niedrigere Messwerte und können eine fehlerhafte Fieberdiagnose verursachen.

    • Bei Kindern ab 1 Jahr und Erwachsenen: Um die natürliche Krümmung im Gehörgang zu begradigen, muss der Gehörgang gestreckt werden, indem Sie das Ohr an der Mitte leicht nach hinten und oben ziehen. Achten Sie darauf, dass die Thermometerspitze gerade und vollständig im Gehörgang eingeführt wird. So wird gewährleistet, dass der Infrarotstrahl das Trommelfell trifft und damit die exakteste Messung liefert.
    • Bei Kindern unter 1 Jahr muss das Ohr gerade nach hinten gezogen werden, um die natürliche Krümmung des Gehörgangs zu begradigen.

    Außerdem empfehlen wir Ihnen, im gesunden Zustand eine Temperaturmessung vorzunehmen, um Ihre normale Körpertemperatur und die Ihrer Familie festzustellen, und danach das Ohr, für das Sie höhere Messwerte erhalten haben, zur Temperaturmessung zu verwenden.

  • Wie verhalten sich die Messwerte eines Infrarotthermometers im Vergleich zu den Messwerten einer oralen, rektalen oder axillaren Messung?

    Lesen Sie dazu Punkt "WELCHE MESSMETHODEN GIBT ES & WORIN UNTERSCHEIDEN SIE SICH?".

  • Ist es sicher, die Messonde in das Ohr von Kindern und Babys einzuführen?

    Die Messsonde ist so konstruiert, das es bei ordnungsgemäßer Anwendung nicht zu Verletzungen kommen kann. Der Gehörgang von Babys und Kleinkindern ist schmaler als die Messsonde des Thermometers, so dass sie die empfindlichen Teile des Ohrs nicht erreichen kann. Führen Sie die Messsonde gemäß den Gebrauchsanweisungen vorsichtig in den Gehörgang ein. Sobald Sie einen Widerstand verspüren, belassen Sie die Messsonde in dieser Position.

  • Sind die aponorm® Ohrthermometer sowohl für Säuglinge als auch Kleinkinder geeignet?

    Ja, die aponorm® Ohrthermometer sind zum Messen der Körpertemperatur von Erwachsenen und Kindern jeden Alters, einschließlich Säuglingen, bestimmt. 

    Achtung: Bei hohem Fieber von Säuglingen und Kleinkindern sollte zudem die Kerntemperatur durch eine Rektalmessung mit einem Stabthermometer zusätzlich kontrolliert werden. Die Messung ersetzt nicht den Arztbesuch. Hält Fieber länger als 24 Stunden an ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Medikamente geben Sie bitte je nach Fieberverlauf entsprechend der Vorgabe/Absprache mit Ihrem behandelndem Arzt/ Kinderarzt

  • Können die aponorm® Ohrthermometer zu Verletzungen führen?

    Nein, Infrarot-Thermometer geben weder irgendwelche Wellen noch Wärme ab, sondern fungiert lediglich als Wärmeempfänger.
    Wenn ein Ohr entzündet ist oder eine Infektion aufweist, wird empfohlen, die Messung am anderen Ohr vorzunehmen oder ein herkömmliches digitales Stabthermometer oral, rektal oder in der Achselhöhle zu verwenden.

  • Ist eine Temperaturmessung im Ohr bei einer Ohreninfektion möglich?

    Infektionen des Gehörs verursachen im allgemeinen Schmerzen. Das Ziehen am Ohr würde zusätzliche Beschwerden hervorrufen. Wir empfehlen daher, die Messung im anderen, nicht betroffenen Ohr oder mit einem geeigneten Gerät an einer anderen Körperstelle vorzunehmen.

  • Wie kann ich überprüfen, ob mein Infrarotthermometer richtig  misst?

    Überprüfen Sie die Messgenauigkeit Ihres aponorm® Infrarot-Thermometers, indem Sie bei zwei oder drei fieberhaften Erkrankungen Ihres Kindes oder Patienten immer parallel auch rektal messen. Gibt es bei allen Messungen nur eine geringe Temperaturdifferenz von nicht mehr als 0,5 °C, ist Ihre Messmethode durchaus zuverlässig und Sie können dabei bleiben. Lesen Sie dazu auch Punkt "WELCHE MESSMETHODEN GIBT ES & WORIN UNTERSCHEIDEN SIE SICH?".

  • Kann ich mit den aponorm® Ohrthermometern auch eine Selbstmessung durchführen?

    Eine Selbstmessung erachtet sich als sehr kniffelig, da der Gehörgang eine natürliche Krümmung besitzt, die durch ein leichtes ziehen am Ohr begradigt werden muss. Deshalb ist es ratsam, die Messung von einer anderen Person durchführen zu lassen, da diese das Ohr besser in die richtige Position bringen kann. 

    Es ist wichtig zu wissen, dass die Position der Messspitze, während des Messvorgangs, das Messergebnis beeinflussen kann. Die direkt vom Mittelohr (Trommelfell) erhaltenen Messwerte gewährleisten die genaueste Ohrtemperatur. Am umliegenden Gewebe des Gehörgangs vorgenommene Messungen ergeben niedrigere Messwerte und können eine fehlerhafte Fieberdiagnose verursachen.

    • Bei Kindern ab 1 Jahr und Erwachsenen: Um die natürliche Krümmung im Gehörgang zu begradigen, muss der Gehörgang gestreckt werden, indem Sie das Ohr an der Mitte leicht nach hinten und oben ziehen. Achten Sie darauf, dass die Thermometerspitze gerade und vollständig im Gehörgang eingeführt wird. So wird gewährleistet, dass der Infrarotstrahl das Trommelfell trifft und damit die exakteste Messung liefert.
    • Bei Kindern unter 1 Jahr muss das Ohr gerade nach hinten gezogen werden, um die natürliche Krümmung des Gehörgangs zu begradigen.

    Für Selbstmessungen empfehlen wir unser aponorm® Stirnthermometer Contact Free 4. Lesen Sie dazu Punkt "KANN ICH MIT DEM APONORM® STIRNTHERMOMETER  AUCH EINE SELBSTMESSUNG DURCHFÜHREN?"

  • Werden die Messwerte durch die Raumtemperatur beeinflusst? / Warum müssen Patient und Infrarotthermometer sich 30 Minuten lang im selben Raum befinden?

    Nein, solange die Betriebstemperatur zwischen 10 und 40 °C liegt. Wenn die Temperatur des Thermometers selbst außerhalb dieses Temperaturbereichs liegt, z. B. wenn das Thermometer in der Sonne lag > 40 °C oder in einem kühlen Kellerraum < 10 °C, können keine Messungen durchgeführt werden. In diesem Fall wird auf dem Display  ein "L" oder "H" angezeigt und es kann eine Weile dauern, bis das Thermometer seine Betriebsbedingungen erreicht.

    Um außerdem Temperaturdifferenzen zwischen der Umgebungstemperatur und der Körpertemperatur so gering wie möglich zu halten, sollten Sie das Thermometer am besten in dem Raum aufbewahren, wo häufig gemessen wird (z. B. den Schlafbereich des Kindes). Es ist sehr wichtig, dass sich Patient und Infrarot-Thermometer unbedingt 30 Minuten lang im selben Raum aufhalten, bevor gemessen wird. Die Messung ist nämlich abhängig von der Umgebungs- und Oberflächentemperatur. Eine Fiebermessung an der Oberfläche beinhaltet die gemessene Umgebungstemperatur als Parameter, da davon wiederum die Abstrahltemperatur abhängt. 

  • Sin die aponorm® Infrarotthermometer wasserdicht?

    Nein, tauchen Sie das Thermometer bitte auf keinen Fall in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.

  • Wann und wie reinige/desinfiziere ich mein Ohrthermometer richtig?

    Vermeiden Sie Umgebungstemperaturen von über 60 °C. Die Thermometer niemals auskochen!

    Verwenden Sie zur Reinigung/Desinfektion im Heimgebrauch ein Desinfektionsmittel z. B. WEPA Flächen-Desinfektion für Medizinprodukte, sonstige Flächen und Gegenstände (zertifiziert vom VAH Verbund für angewandte Hygiene e.V.) oder ein anderes Desinfektionsmittel auf Isopropanol-70%-Basis. 

    Reinigung/Desinfektion bei folgenden Ohrthermometern, die keine Einweg-Hygienehüllen besitzen:

    • aponorm® Ohrthermometer Comfort (PZN 02533522)
    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 3 (PZN 10545806)
    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 4 (PZN 13659812)

    Ohrthermometer ohne Hygienehülle sollten auf jeden Fall nach jeder Anwendung gereinigt und desinfiziert werden. Es wird oft sogar empfohlen, das Thermometer vor und nach jeder Anwendung zu reinigen/desinfizieren. Nach jeder Messung erinnert Sie das Gerät beim Ausschalten daran, den Messsensor zu reinigen. Im Display wird der «CLEAN ME»-Hinweis angezeigt und das LED-Licht am Messsensor blinkt für ca. 3 Sekunden. Verwenden Sie einen in Desinfektionsmittel getränkten Tupfer oder ein getränktes Baumwolltuch, um das Thermometergehäuse und den Messsensor (hier empfiehlt sich ein Q-Tip mit Baumwollwatte) zu reinigen. Vergewissern Sie sich, dass keine Flüssigkeit ins Innere des Thermometers eindringt. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Benzol zum Reinigen und tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Reinigungsflüssigkeiten. Achten Sie darauf, die Oberfläche des Messsensors und des Displays nicht zu verkratzen. Die Linse muss streifenfrei sauber und insbesondere frei von Verschmutzungen (Ohrenschmalz) sein. Der Alkohol/Reiniger muss vollständig von der Linse abgetrocknet/verdunstet sein, bevor sie das Thermometer erneut verwenden.

    Reinigung/Desinfektion bei folgenden Ohrthermometern, die Einweg-Hygienehüllen besitzen:

    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 4S (PZN 14294241)

    Ohrthermometer mit Hygienehüllen sollten trotz Hygienehüllen regelmäßig gereinigt/desinfiziert werden. Es ist unerlässlich, dass eine neue und unbeschädigte Hygienehülle für jede Messung (Einweg) verwendet wird. Deshalb erinnert Sie das Gerät beim Ausschalten daran, die benutzte Hygienehülle abzunehmen. Das Hüllen-Symbol wird oben links im Display angezeigt und das LED-Licht am Messsensor blinkt für ca. 3 Sekunden. Verwenden Sie einen in Desinfektionsmittel getränkten Tupfer oder ein getränktes Baumwolltuch, um das Thermometergehäuse und den Messsensor (hier empfiehlt sich ein Q-Tip mit Baumwollwatte) zu reinigen. Vergewissern Sie sich, dass keine Flüssigkeit ins Innere des Thermometers eindringt. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Benzol zum Reinigen und tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Reinigungsflüssigkeiten. Achten Sie darauf, die Oberfläche des Messsensors und des Displays nicht zu verkratzen. Die Linse muss streifenfrei sauber und insbesondere frei von Verschmutzungen (Ohrenschmalz) sein. Der Alkohol/Reiniger muss vollständig von der Linse abgetrocknet/verdunstet sein, bevor sie das Thermometer erneut verwenden.

  • Liefert das aponorm® Ohrthermometer genauso gute Messwerte wie ein teures Krankenhausgerät?

    Ja, da es sich um ein Medizinprodukt handelt und denselben internationalen Normen wie Krankenhausthermometer entsprechen. Zusätzlich sind alle aponorm® Infrarot-Thermometer klinisch getestet. Lesen Sie dazu Punkt "WAS BEDEUTET KLINISCH VALIDIERT?".

  • Welche Batterie braucht mein Ohrthermometer?

    • aponorm® Ohrthermometer Comfort (PZN 02533522)
      > Batterie: CR2032
    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 3 (PZN 10545806)
      > Batterie: CR2032
    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 4 (PZN 13659812)
      > Batterie: CR2032
    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 4S (PZN 14294241)
      > Batterie: CR2032
  • Garantiebedingungen

    Betrifft folgende Ohrthermometer:

    • aponorm® Ohrthermometer Comfort (PZN 02533522)
    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 3 (PZN 10545806)
    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 4 (PZN 13659812)
    • aponorm® Ohrthermometer Comfort 4S (PZN 14294241)

    Auf diese Geräte gewähren wir 5 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die Garantie gilt nur bei Vorlage eines vom Händler ausgestellten Kassenbelegs. Kosten für die Zusendung durch Kunden werden nicht erstattet. Bei Kunden außerhalb Deutschlands ist die Bearbeitung des Garantiefalles zudem davon abhängig, dass im Voraus die für die Rücksendung erforderlichen Kosten erstattet werden.

    Die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers (z. B. Gewährleistungsrechte) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt und bleiben von ihr unberührt:

    • Die Garantie erstreckt sich nur auf das Thermometer an sich. Batterien und Verpackung fallen nicht unter die Garantie.
    • Wenn das Gerät geöffnet wird oder Veränderungen daran vorgenommen werden, erlischt der Garantieanspruch.
    • Die Garantie deckt keine Schäden ab, die auf unsachgemäße Behandlung, entladene Batterien, Unfälle oder Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung zurückzuführen sind.

    Bitte wenden Sie sich immer an Ihren Fachhändler/Apotheke oder unseren aponorm®-Kundenservice info@aponorm.de 

Eine Mutter, die ihrem Kind an der Stirn mit einem Stirnthermometer die Temperatur misst.


Stirnthermometer

  • Wie wende ich ein Stirnthermometer korrekt an? 

    1. Die zu messende Person und das Thermometer sollten sich vor der Messung mindestens 30 Minuten lang in einem Raum mit konstanter Raumtemperatur und nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit befinden.
    2. Sie sollten 10 Minuten vorher nichts Warmes oder besonders Kaltes essen oder trinken, da sonst das Messergebnis verfälscht wird.
    3. Legen oder setzen Sie sich für die Messung hin.
    4. Befreien Sie die Stirn von Haaren und Schweiß.
    5. Halten Sie den Kopf während des Messvorgangs ruhig.
    6. Stirnthermometer mit Single Spot: Positionieren Sie das Thermometer im Abstand von 1-5 cm (variiert von Produkt zu Produkt) über die Stirnmitte. Stirnthermometer ohne Single Spot: Scannen Sie die Stirn im Abstand von 1-5 cm (variiert von Produkt zu Produkt) von der Augenbraue entlang bis zur Schläfe.
    7. Entfernen Sie das Thermometer erst, wenn das Finish-Signal ertönt.

    *Die hier geschilderten Anwendungen sind allgemeingültig und herstellerübergreifend formuliert. Detaillierte Beschreibungen zu einem bestimmten Gerät entnehmen Sie bitte der entsprechenden Gebrauchsanweisung.

  • Wie verhalten sich die Messwerte eines Infrarotthermometers im vergleich zu den Messwerten einer oralen, rektalen oder axillaren Messung?

    Lesen Sie dazu Punkt "WELCHE MESSMETHODEN GIBT ES & WORIN UNTERSCHEIDEN SIE SICH?".

  • Was tue ich, wenn mir der Messwert ungewöhnlich niedrig vorkommt?

    Prüfen Sie ob die Stirn feucht ist (Cool Skin Effekt). Diese muss absolut trocken sein! Messen Sie nach 15 min noch einmal. Außerdem könnten herunterhängende Haare auf der Stirn die Infrarotstrahlung abhalten. Essen und trinken Sie 10 Minuten vor der Messung nichts Kaltes oder Warmes, da sonst auch das Messergebnis verfälscht werden kann. 

  • Die gemessene Temperatur auf der Stirn ist niedriger als die Temperatur, die rektal gemessen wurde. Kann das sein?

    Im Stadium des Auffieberns konserviert der Körper die Wärme im Inneren. Dies führt zu einer vorübergehenden Abkühlung der Haut (auch der Stirn) bei bereits vorhandenem Fieber (rektal gemessen). Die Oberflächentemperatur (z. B. Stirn) kann von der Kerntemperatur (z. B. rektal) abweichen und zudem von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden.

  • Was muss bei Messungen an schlafenden Patient*innen beachtet werden? 

    Hier kann es bei komplett zugedeckten Personen zu einer Art Wärmestau kommen. (Besonders anfällig sind Babys und Kleinkinder, da sie häufig in einem Schlafsack oder Nestchen gebettet sind). Dadurch kann es passieren, dass das Thermometer zu hohe Werte anzeigt. Sie müssen auch im Schlaf, die Stirn von Haaren und Schweiß befreien. 

  • Wie verhalten sich die Messwerte eines Infrarotthermometers im vergleich zu den Messwerten einer oralen, rektalen oder axillaren Messung?

    Lesen Sie dazu Punkt "WELCHE MESSMETHODEN GIBT ES & WORIN UNTERSCHEIDEN SIE SICH?".

  • Wie kann ich überprüfen, ob mein Infrarotthermometer richtig misst? 

    Überprüfen Sie die Messgenauigkeit Ihres aponorm® Infrarot-Thermometers, indem Sie bei zwei oder drei fieberhaften Erkrankungen Ihres Kindes oder Patienten immer parallel auch rektal messen. Gibt es bei allen Messungen nur eine geringe Temperaturdifferenz von nicht mehr als 0,5 °C, ist Ihre Messmethode durchaus zuverlässig und Sie können dabei bleiben. Lesen Sie dazu auch Punkt "WELCHE MESSMETHODEN GIBT ES & WORIN UNTERSCHEIDEN SIE SICH?".

  • Kann ich mit dem aponorm® Stirnthermometer auch eine Selbstmessung durchführen? 

    Das aponorm® Stirnthermometer Contact Free 4 verfügt über eine spezielle Positionierungshilfe für eine einfache Selbstmessung. Ein grünes Licht, zeigt dem Benutzer im Blickfeld bei der Selbstmessung, dass das Gerät den richtigen Abstand (1-5 cm) zur Stirn hat und die Messung wird automatisch durchgeführt.

    Wichtig: Entfernen bzw. bewegen Sie das Thermometer erst von der Stirn weg, wenn das Ende der Messung durch einen Signalton wiedergegeben wird oder das grüne Licht erlischt.

  • Werden die Messwerte durch die Raumtemperatur beeinflusst? / Warum müssen Patienten und Infrarotthermometer sich 30 Minuten lang im selben raum befinden?

    Nein, solange die Betriebstemperatur zwischen 10 und 40 °C liegt. Wenn die Temperatur des Thermometers selbst außerhalb dieses Temperaturbereichs liegt, z. B. wenn das Thermometer in der Sonne lag > 40 °C oder in einem kühlen Kellerraum < 10 °C, können keine Messungen durchgeführt werden. In diesem Fall wird auf dem Display  ein "L" oder "H" angezeigt und es kann eine Weile dauern, bis das Thermometer seine Betriebsbedingungen erreicht.

    Um außerdem Temperaturdifferenzen zwischen der Umgebungstemperatur und der Körpertemperatur so gering wie möglich zu halten, sollten Sie das Thermometer am besten in dem Raum aufbewahren, wo häufig gemessen wird (z. B. den Schlafbereich des Kindes). Es ist sehr wichtig, dass sich Patient und Infrarot-Thermometer unbedingt 30 Minuten lang im selben Raum aufhalten, bevor gemessen wird. Die Messung ist nämlich abhängig von der Umgebungs- und Oberflächentemperatur. Eine Fiebermessung an der Oberfläche beinhaltet die gemessene Umgebungstemperatur als Parameter, da davon wiederum die Abstrahltemperatur abhängt. 

  • Sind die aponorm® Infrarotthermometer wasserdicht? 

    Nein, tauchen Sie das Thermometer bitte auf keinen Fall in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.

  • Wann und wie reinige/desinfiziere ich mein Stinthermometer richtig? 

    Vermeiden Sie Umgebungstemperaturen von über 60 °C. Die Thermometer niemals auskochen!

    Verwenden Sie zur Reinigung/Desinfektion im Heimgebrauch ein Desinfektionsmittel z. B. WEPA Flächen-Desinfektion für Medizinprodukte, sonstige Flächen und Gegenstände (zertifiziert vom VAH Verbund für angewandte Hygiene e.V.) oder ein anderes Desinfektionsmittel auf Isopropanol-70%-Basis. 

    Reinigung/Desinfektion bei folgenden Stirnthermometern:

    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free (PZN 08904623)
    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free 3 (PZN 10545835)
    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free 4 (PZN 13659829)

    Stirnthermometer sollten trotz kontaktloser Messung regelmäßig gereinigt/desinfiziert werden. Verwenden Sie einen in Desinfektionsmittel getränkten Tupfer oder ein getränktes Baumwolltuch, um das Thermometergehäuse und den Messsensor (hier empfiehlt sich ein Q-Tip mit Baumwollwatte) zu reinigen. Vergewissern Sie sich, dass keine Flüssigkeit ins Innere des Thermometers eindringt. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Benzol zum Reinigen und tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Reinigungsflüssigkeiten. Achten Sie darauf, die Oberfläche des Messsensors und des Displays nicht zu verkratzen. Die Linse muss streifenfrei sauber und insbesondere frei von Verschmutzungen sein. Der Alkohol/Reiniger muss vollständig von der Linse abgetrocknet/verdunstet sein, bevor sie das Thermometer erneut verwenden.

  • Liefert das aponorm® Stirnthermometer genauso gute Messwerte wie z.B. ein teures Krankenhausgerät? 

    Ja, da es sich um ein Medizinprodukt handelt und denselben internationalen Normen wie Krankenhausthermometer entsprechen. Zusätzlich sind alle aponorm® Infrarot-Thermometer klinisch getestet. Lesen Sie dazu Punkt "WAS BEDEUTET KLINISCH VALIDIERT?".

  • Welche Batterie braucht mein Stirnthermometer? 

    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free (PZN 08904623) > Batterie: 2 x AAA
    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free 3 (PZN 10545835) > Batterie: 2 x AAA
    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free 4 (PZN 13659829) > Batterie: 2 x AAA
  • Garantiebedingungen

    Betrifft folgende Stirnthermometer:

    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free (PZN 08904623)
    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free 3 (PZN 10545835)
    • aponorm® Stirnthermometer Contact Free 4 (PZN 13659829)

    Auf diese Geräte gewähren wir 5 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die Garantie gilt nur bei Vorlage eines vom Händler ausgestellten Kassenbelegs. Kosten für die Zusendung durch Kunden werden nicht erstattet. Bei Kunden außerhalb Deutschlands ist die Bearbeitung des Garantiefalles zudem davon abhängig, dass im Voraus die für die Rücksendung erforderlichen Kosten erstattet werden.

    Die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers (z. B. Gewährleistungsrechte) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt und bleiben von ihr unberührt:

    • Die Garantie erstreckt sich nur auf das Thermometer an sich. Batterien und Verpackung fallen nicht unter die Garantie.
    • Wenn das Gerät geöffnet wird oder Veränderungen daran vorgenommen werden, erlischt der Garantieanspruch.
    • Die Garantie deckt keine Schäden ab, die auf unsachgemäße Behandlung, entladene Batterien, Unfälle oder Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung zurückzuführen sind.

    Bitte wenden Sie sich immer an Ihren Fachhändler/Apotheke oder unseren aponorm®-Kundenservice info@aponorm.de